Soziale Alternativen

Wir sehen uns als gelebte Alter­native zu verschiedenen aktuellen Gesellschaftsentwicklungen.

Soziale Alternativen

Als Fachpersonen bieten wir den betreuten Mitmenschen eine bewusst naturverbundene Gemeinschaftsform und leben es ihnen vor.

Verein Mülibach

Verein Mülibach: Soziale Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen und integrierter Kleinlandwirtschaft

Infrastruktur

Infrastruktur

Grosszügiges Doppelbauernhaus mit vielen neuen, heimelig umgebauten Räumlichkeiten

Individuelle Einzelzimmer

Grosses einmaliges Freizeitgelände mit Badeweiher, Wiesen, Plätzen, diversen Nebengebäuden und eigenem Wald

Gemüsegarten mit hohem Selbstversorgungsanteil

Metall- und Holzwerkstatt

Integrierte Kleinlandwirtschaft

Respektvoller Umgang mit Tieren

Alltagsthemen

Zeit haben, naturnahes, erlebnispädagogisch geprägtes Leben zu entdecken

Eigene Stärken und Grenzen entdecken

Kontakte zu verschiedenen Tieren aufbauen

Lebensphasen mit den Tieren erleben

Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten mit landwirtschaftlichen Kleingeräten

Mithilfe der Kinder im und um das Haus (Ämtliplan)

Gemeinsame Gesellschaftsspiele

Soziale Schwerpunkte

Kind sein dürfen, dem gemeinsamen Spiel Raum geben

Aktives Tun vor Konsum und Passivität

Naturreize anstelle von vielen Zivilisationsreizen entdecken (Komplexitätsreduktion)

Alternativen zu digitalem Medienkonsum erleben lernen

Generationenübergreifende Beziehungen pflegen

Jede Person erachten wir als wertvolle und eigenständige Persönlichkeit unabhängig von Verhalten, Stärken, Schwächen, Aussehen, Herkunft, Kultur und Religion.
Jeder Mitbewohnende und/oder Unterstützte soll Liebe und Geborgenheit in tragbaren Beziehungen erleben können.
Der Verein Mülibach orientiert sich an vielfältigen fachlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit sowie den traditionell christlichen Werten unseres Landes.
Unsere Arbeit ist geprägt von der Verantwortung gegenüber dem Schöpfer und den von ihm geschaffenen und geliebten Menschen.