Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Mülibach
Wir sehen uns als gelebte Alternative zu verschiedenen aktuellen Gesellschaftsentwicklungen. Als Fachpersonen bieten wir den betreuten Mitmenschen eine bewusst naturverbundene Gemeinschaftsform und leben es ihnen vor.
Infrastruktur:
- Grosszügiges Doppelbauernhaus mit vielen neuen, heimelig umgebauten Räumlichkeiten
- Individuelle Einzelzimmer
- Grosses einmaliges Freizeitgelände mit Badeweiher, Wiesen, Plätzen, diversen Nebengebäuden und eigenem Wald
- Metall- und Holzwerkstatt
- Integrierte Kleinlandwirtschaft
Alltagsthemen:
- Zeit haben, naturnahes, erlebnispädagogisch geprägtes Leben zu entdecken
- Unzählige Möglichkeiten für Freizeitkreativitäten mit Feuer, Erde, Wasser etc.
- Produktives, sinnstiftendes Mitwirken zur Alltagsbewältigung
- Kontakte zu verschiedenen Tieren aufbauen
- Lebensphasen mit den Tieren erleben (Kreislauf der Natur)
- Eigene Stärken und Grenzen entdecken und erweitern, gesundes Mass zum Risiko
- Teilhabe an hohem Selbstversorgungsgrad, praktische Fähigkeiten in Haus und Garten entwickeln
- Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten mit Maschinen und Motoren wie (Klein-) Traktoren, Kleinbagger, div. Kleingeräten etc. bieten
Sozialpädagogische Schwerpunkte:
- Vertrauen, Beziehung, Verlässlichkeit und Geborgenheit erfahren (sicherer Ort)
- Kind sein zu dürfen: dem gemeinsamen kindlichen Spiel Raum geben und die Alltagsagenda möglichst wenig beladen
- Aktives Tun vor Konsum und Passivität
- Naturreize anstelle von vielen Zivilisationsreizen entdecken (Komplexitätsreduktion)
- Alternativen zu digitalem Medienkonsum geniessen lernen
- Verantwortung für eigenes Tun und Handeln einüben (Prinzip von Saat und Ernte, Selbstwirksamkeit)
- Generationenübergreifende Beziehungen pflegen als stärkendes Element neben der gleichaltrigen Gruppe
- Trauma-pädagogische Alltagsgestaltung
- Selbstführsorge üben (Hygiene, Schlaf, Genussmittel, Ernährung, etc.)